Ohne Ton keine Musik: Die UKW-Übertragung könnte bald
ein Ende finden
Wir wissen es nicht genau, aber möglicherweise wird es
in der Schweiz schon ab Mitte 2022 keinen UKW-Empfang mehr geben.
Die Ultra-Kurzwellen-Technologie hat ausgedient und wird durch das
DAB+ - das Digitalradio - ersetzt. Was tun, wenn aus der alten
"Röhre" plötzlich keine Mucke mehr kommt? Kein Problem, wir beraten
Sie gerne. Kostenfrei und gut…
Wer Radio hören will, hat aktuell noch drei Möglichkeiten: den
guten alten UKW-Empfang, Streamen übers Internet und das
Digitalradio DAB+. Je ein Drittel der Radionutzung entfällt laut
einer Studie auf diese drei Verbreitungswege. Ausschliesslich über
UKW hören nur noch 18 Prozent der Bevölkerung Radio.
Interesse am früheren Umstellen auf DAB+
Die althergebrachte, analoge Ultra-Kurzwellen-Technologie stösst
schon lange an ihre Grenzen. Die neuen digitalen Verbreitungswege
bieten mehr Sendervielfalt. Deshalb will die Radiobranche in der
Schweiz UKW durch DAB+ ersetzen - bis spätestens Ende 2024, so
lautet der gemeinsame Plan.
Doch nun könnte es schneller gehen: UKW wird möglicherweise
schon Mitte 2022 abgestellt, wenn sich die Branche gemeinsam auf
dieses Abschaltdatum einigt. Entscheide seien noch nicht gefallen,
betonen die Privatradios als auch die SRG. Doch die neue
Zielrichtung mit Mitte 2022 wirkt für die Radiobranche verlockend.
Sie müsste dann nicht länger zwei parallele, teure Sendernetze
aufrechterhalten oder gar nochmals in die Betriebstauglichkeit
alter UWK-Masten investieren. Sondern können das Geld direkt in den
Aufbau neuer Netze stecken.
Von der Beratung bis zum Einbau
Wir von der Pro Nautik stehen Ihnen gerne mit unserem
Fachwissen zur Seite und suchen mit Ihnen zusammen die optimalste
Lösung. Damit Sie weiterhin sorgenfrei Ihre Lieblingssender auf dem
See empfangen.